Axial-Lager unterscheiden sich in Kugel-, Rollen-, und Nadellager. Axiallager nehmen nur Kräfte in axialer Richtung auf. Die Art der Axialkraft - in beide Richtungen oder nur in eine - entscheidet über die Bauform des Lagers.
Axial-Rillenkugellager nehmen ausschließlich „AXIALE“ Belastungen auf und dürfen nicht radial belastet werden. Sie werden in einseitig wirkender oder in zweiseitig wirkender Ausführung gefertigt. Axial-Rillenkugellager sind nicht selbsthaltend, d.h. Wellenscheiben, Gehäusescheiben und Kugelkäfige können separat montiert werden. Die Wellenscheiben haben eine geschliffene Bohrung, um eine feste Passung zu ermöglichen. Die Bohrung der Gehäusescheibe ist gedreht und immer größer als die Bohrung der Wellenscheibe.
Axial-Pendelrollenlager erreichen eine hohe axiale Tragfähigkeit bei geringer Reibung und konstanter Rollenausrichtung. Dieser Lagertyp ist perfekt für Anwendungen, bei denen große Belastungen auftreten und es schwierig ist, die Gehäusefluchtung herzustellen oder aufrecht zu erhalten. Aber auch wenn es Probleme mit der Wellendurchbiegung gibt.
Größenbereich: 110 mm bis 850 mm
Unsere Wälzlagerspezialisten kennen alle Normungen und Spezifikationen.
Wir beraten Sie persönlich und können für nahezu jeden Einsatzbereich auch die Berechnungen für das passende Lager mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis anbieten.
Selbstverständlich organisieren wir auch jede Sondergröße – sofern sie am Markt verfügbar ist – und halten sie auf Wunsch für Sie auf Lager.
Umfangreiche technische Dokumentationen finden Sie unter Downloads.