Dichtungen haben die Aufgabe, den Übergang eines Stoffes (z.B. Öl, Flüssigkeiten usw.) von einem Bereich zu einem anderen zu verhindern oder einzudämmen.
Ein typisches Beispiel ist die Abdichtung einer drehenden Welle in einem Gehäuse. Wellendichtringe, V-Ringe, Gamma-Ringe und Axialdichtungen übernehmen diese Aufgabe. Unterschiedliche Werkstoffe erlauben einen breiten Temperaturbereich von -60°C bis >300°C sowie Beständigkeit gegenüber unterschiedlichsten Medien, Schmierstoffen, Laugen und Säuren.
Radial-Wellendichtring (RWDR)
Der Radial-Wellendichtring wird wegen seiner Dichtwirkung und hohen Lebensdauer sehr häufig eingesetzt. Er dichtet statisch gegenüber dem Gehäuse und dynamisch gegenüber Achse oder Welle ab.
Die Wahl des Werkstoffes wird nach abzudichtendem Medium und Temperatur bestimmt. Die Einbaurichtung wird durch die Seite der größeren Druckbeaufschlagung bestimmt. Ohne Druckunterschiede zeigt die Dichtlippe nach innen um Öl oder Schmierfett beim Lager zu halten. Die Ausführung mit zusätzlicher Staublippe erhöht die Dichtwirkung.
Unser sehr umfangreiches Lager an Wellendichtringen in verschiedenen Ausführungen und Werkstoffen ermöglicht kurze Lieferzeiten.
Axial-Wellendichtring
Axial-Wellendichtringe werden häufig als Sekundärdichtung von radialen Dichtungen zum Schutz gegenüber Staub und Spritzwasser verwendet. Bei hohen Drehzahlen löst sich die Dichtlippe durch die Zentrifugalkraft und wird somit eine berührungsfreie Dichtung.
V-Ringe
Der V-Ring ist eine einfach aufgebaute Lippendichtung, die durch axiale Verformung gegen die Gehäusefläche drückt. Bei hohen Geschwindigkeiten hebt der gesamte Ring vom Gehäuse ab und es entsteht ein Spalt, wodurch die Einsatzdrehzahl begrenzt ist. Mit dem Gammaring, quasi ein V-Ring mit Metall verstärkt, kann diesem Effekt entgegengewirkt werden.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an unsere technische Beratung.
Umfangreiche technische Dokumentationen finden Sie unter Downloads.